+49 (0) 5321 334 5697  Kornstraße 7 · 38640 Goslar

Kunst gegen das Vergessen.


"Stolpersteine" sind auch in Goslar ein europäisches Kunstprojekt gegen das Vergessen: ins Pflaster eingelassene kleine Messingtafeln erinnern namentlich an Menschen, die unter dem Nazi-Terror verfolgt wurden.

In unserem Haus in der Kornstraße 7 betrieben ab 1921 Dagobert und Margarete Levy, gemeinsam mit ihren Eltern, die Firma "GOLA GmbH Hosenträger- und Gürtelfabrik", eine gut gehende Manufaktur für Gürtel, Hosenträger und andere Bekleidungsartikel. Die Firma hatte 20 Arbeiterinnen und vier bis fünf Reisevertreter.

Aber dann begann der organisierte Boykott jüdischer Händler und Produzenten. Am 1. April 1933 erschien in der Goslarschen Zeitung ein Boykott-Aufruf, der ausdrücklich auch die Firma GOLA der Familie Levy beinhaltete. Nach und nach musste die Belegschaft entlassen werden und schließlich sah sich Dagobert Levy gezwungen, einen Vergleich bei der Rückgabe seines Eigentums anzustreben. Für das Grundstück Kornstraße 7, auf dem mittlerweile ein Altersheim der Landwirtschaftskammer Hannover eingezogen war, bekam er eine lächerliche Abfindungssumme von 6.000 Mark.

Vor der Plünderung des Warenlagers und Zerstörung der Produktionsanlagen wird Dagobert Levy verhaftet und in das Gerichtsgefängnis Goslar überführt, wo er für 22 Tage inhaftiert bleibt, ohne dass seine Frau Nachricht erhält.

Die Jahre 1940 und 1941 sind bittere Jahre voller Entbehrungen und Gefahren. Im Zuge eines fingierten Prozesses um eine Aktentasche verlangt die Gestapo, dass Dagobert Levy innerhalb von sechs Wochen Deutschland verlässt, ansonsten drohe ihm KZ-Haft. Jetzt ist auch für die Familie Levy klar: sie müssen so schnell wie möglich das Land verlassen. Wie bei anderen Familien stehen zwei Perspektiven im Vordergrund: Auswandern nach Palästina oder in die Vereinigten Staaten. Endlich erhalten sie die ersehnte Ausreisegenehmigung - allerdings nach Kuba. Aber kurz vor der Abfahrt sperrt die Regierung in Havanna die Einreise und wieder sind die Pläne geplatzt.

1945 wird Dagobert Levy aus Theresienstadt befreit.

Zum Gedenken an Dagobert und Margarete Levy wurden, in einer kleinen Gedenkstunde und in Anwesenheit mehrerer Angehöriger sowie der Goslarer Oberbürgermeisterin, direkt vor dem Eingang unseres Hauses durch den Künstler Gunter Demnig am 28.06.2023 zwei "Stolpersteine" gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen